Unsere Geschichte und Kultur ist dokumentiert mit den Kelten, dem rö-mischen Gutshof, der Pfarrkirche und der Schornkapelle.
Ihr Immobilienmakler aus der Eifel.
Tourist Information:
Bäckerei Schlösser seit 1909
Inh. Cornelia Schlösser
Stehcafé
Hauptstraße 22
53520 Schuld
Telefon 02695 – 836
Ladestation für Elektro-
fahrräder
Eine Ladestation für Elektrofahrräder finden Sie auf dem Festplatz an der Hauptstraße. Somit können unsere Radler-
gäste bei Ihrer Rast gleichzeitig Ihren Radakku aufladen.
Fahrradservice
Dirk Hupperich Kfz-Werkstatt
Ahrstraße 3 a
53520 Schuld
02695 - 93 15 24
Aktuell:
Der Förderverein römischer Gutshof Schuld e.V. teilt mit:
das Nutzungskonzept wird erstellt und könnten 2020 mit den ersten Arbeiten beginnen.
Veröffentlichung über Wand-malerei in der röm. Villa Schuld:
Quelle: „Peintures et stucs d’époque romaine Études"
© Frau Prof. Dr. Renate Thomas.
Geschäftsjubiläum:
Hotel Schäfer 90 Jahre
Landbäckerei Schlösser110 Jahre
30.11. und 01.12.2019 1. Advent:
Weihnachtsmarkt rund um
die Kirche St. Gertrud in Schuld.
14. Dezember 2019
VdK Schuld Weihnachtsfeier und
Jahreshauptversammlung.
Passionsspiele in Schuld
Pfarrkirche St. Gertrud
Aufführungstermine 2020:
14./15. März
21./22. März
28./29. März
04./05. April
samstags um 19 Uhr
sonntags um 17 Uhr
Vorankündigung:
Die Steinreiche Eifel
Band 3 von Walter Müller
bald im Handel.
Ehrungen:
Eheleute Inge und Hans Eschenbach aus Chicago/ USA 10 Jahre Gast im Hotel zur Linde.
Eheleute Corrie und Cees Hardenbol Ridderkerk / Niederlanden 35 Jahre Gast im Hotel zur Linde.
Ehrung 05. Dezember 2015 durch den Verkehrsverein Schuld und Hotel zur Linde.
Hochwasser:
Am 21. Juli 2014 waren 210 Jahre verflossen, seit das Ahrtal samt einigen Nebentäler von einem äußerst folgenschweren Hochwasser heimgesucht wurde.
01.05.2014 bis 01.11.2014 366263
Auszug aus dem Gutachten.
Gutachten zur Weiterentwicklung der villa rustica von Schuld an der Ahr, Landkreis Ahrweiler.
Am 10. August 2015 konnte der Verfasser die villa rustica bei einem Ortstermin besuchen, allerdings bei wolkenbruchartigen Regen. Daher können keine aktuellen Bilder verwendet werden; der gegenwärtige Zustand ist den Eigentümern, der Kommune und dem Förderverein Römischer Gutshof Schuld bestens bekannt.
Freundlicherweise wurde durch den Verein dessen Dokumentation zum Denkmal zur Verfügung gestellt.
Quelle: Dr. Obmann
© Fotos Dreschers
„Römischer Gutshof in Schuld war einst prächtig"
Vortrag Privatdozent Dr. E. Thomas am 07. Dezember 2015 in Schuld.
Foto Quelle: Archäologisches Institut der Universität zu Köln
…zeigt die (etwas schematisierte) Umzeichnung eines Gefäßes mit Fuß,
gerundetem Gefäßkörper, langem Hals und S-förmigen Henkeln,
eines sog. Krater, der mit Früchten gefüllt ist; abgebildet findet sich
dieser Krater (zusammen mit anderen Bildern) auf dem Fragment einer
Terra sigillata-Reliefschüssel, das in Schuld gefunden wurde.
Der Töpfer, von dem das Gefäß gefertigt wurde, ist bekannt: Es kann
sicher Dexter zugewiesen werden, der seine Werkstatt in der 2. Hälfte
des 2. Jahrhunderts in Trier betrieb. Der Krater spielt als Mischgefäß
für Wein und Wasser im dionysischen Bereich eine große Rolle, und
fruchtgefüllt wird mit ihm auf das Goldene Zeitalter verwiesen.
Grafik & Text: © Privatdozent Dr. Eberhard Thomas
Bei einer Konferenz am 23. Mai 2016 mit Herrn Guido Nisius, Bürgermeister
der
Verbandsgemeinde Adenau, und den Herren Dr. P. Henrich, Leiter Außenstelle Koblenz
der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, und Dr. Jost,
Mitarbeiter der gleichen Behörde, sowie Herrn Dr. Eberhard Thomas, Privatdozent
am Archäologischen Institut der Universität zu Köln, wurde vereinbart, dass der
Förderverein Römischer Gutshof Schuld e.V. ein planerisches und finanzielles
Konzept ausarbeiten soll. Der römische Gutshof „Im Weiler“ in Schuld soll erhalten
und touristisch erschlossen werden.
Um unsere Arbeit durchzuführen, sind wir auf Spenden angewiesen, und bitten Sie
höflichst, um dieses einzigartige Kulturgut unseren Nachfahren hinterlassen zu
können, uns zu unterstützen.
Sie können Ihre Spende dem Konto:
IBAN: DE 52 5775 1310 1000 3469 22, BIC: MALADE51AHR
anweisen.
Selbstverständlich werden wir eine Spendenbescheinigung ausstellen und Ihnen
zusenden.
Quelle: Blick aktuell
Ausgabe_Adenau_Samstag, 26 November 2016
Vortrag am 21. November 2017 von Gabriel Heeren
Quelle: Rhein Zeitung Nr. 222 vom 24. November 2017
Foto: Ute Müller
Rekonstruktion der Ausmalung von Raum 6 der römischen villa von Schuld
Quelle: „Peintures et stucs d'époque romaine Études"
© Frau Prof. Dr. Renate Thomas